Fachtextproduktion stellt eine schriftliche Auseinandersetzung mit fachlichem Wissen dar. Dabei spielen sowohl vorhandenes, als auch neu hinzu gewonnenes Wissen eine wichtige Rolle. Die Art, wie beiderlei Wissen gewichtet und miteinander verknüpft wird, definiert die Fachtextart mit; sie hat auch eine disziplinspezifische Dimension. An der Schnittstelle zwischen vorhandenem und neu gewonnenem Wissen steht als „subsidiärer sprachlicher Handlungstyp“ das „EINBETTEN von Zitiertem in den Satz oder in die kontextuelle Umgebung“. (Sandig 1997, 29f.) Indirekte und direkte Rede sind solche Teilhandlungen. In wissenschaftlichen Texten dienen sie häufig der Sichtbarmachung vorhandenen Wissens in neuem Kontext. Damit stellen sie es einem neuen Empfängerkreis zur Verfügung, machen Positionen deutlich, bereichern den Argumentationszusammenhang, fungieren bisweilen als Autoritätsbeweis und markieren letztlich auch die Seilschaftszugehörigkeit einer Verfasserin oder eines Verfassers. (cf. Jakobs, 1994; Panther 1981; Adamzik 1998). Kurz, indirekte und direkte Rede können als Element der Vielstimmigkeit in Texten (Bachtin 1979; Pérennec 2000/03) auf wichtige inner- und außertextuelle Vernetzungen verweisen. Die Weise, wie sie in wissenschaftlichen Aufsätzen der Soziologie in den Kontext eingebettet werden, wird im vorliegenden Beitrag genauer untersucht.

Indirekte und Direkte Rede als Mittel der Polyphonie in soziologischen Fachtexten / Hornung, Antonie. - STAMPA. - (2010), pp. 85-104.

Indirekte und Direkte Rede als Mittel der Polyphonie in soziologischen Fachtexten

HORNUNG, Antonie
2010

Abstract

Fachtextproduktion stellt eine schriftliche Auseinandersetzung mit fachlichem Wissen dar. Dabei spielen sowohl vorhandenes, als auch neu hinzu gewonnenes Wissen eine wichtige Rolle. Die Art, wie beiderlei Wissen gewichtet und miteinander verknüpft wird, definiert die Fachtextart mit; sie hat auch eine disziplinspezifische Dimension. An der Schnittstelle zwischen vorhandenem und neu gewonnenem Wissen steht als „subsidiärer sprachlicher Handlungstyp“ das „EINBETTEN von Zitiertem in den Satz oder in die kontextuelle Umgebung“. (Sandig 1997, 29f.) Indirekte und direkte Rede sind solche Teilhandlungen. In wissenschaftlichen Texten dienen sie häufig der Sichtbarmachung vorhandenen Wissens in neuem Kontext. Damit stellen sie es einem neuen Empfängerkreis zur Verfügung, machen Positionen deutlich, bereichern den Argumentationszusammenhang, fungieren bisweilen als Autoritätsbeweis und markieren letztlich auch die Seilschaftszugehörigkeit einer Verfasserin oder eines Verfassers. (cf. Jakobs, 1994; Panther 1981; Adamzik 1998). Kurz, indirekte und direkte Rede können als Element der Vielstimmigkeit in Texten (Bachtin 1979; Pérennec 2000/03) auf wichtige inner- und außertextuelle Vernetzungen verweisen. Die Weise, wie sie in wissenschaftlichen Aufsätzen der Soziologie in den Kontext eingebettet werden, wird im vorliegenden Beitrag genauer untersucht.
2010
Deutsch, Italienisch und andere Wissenschaftssprachen
9783631606193
Peter Lang
GERMANIA
Indirekte und Direkte Rede als Mittel der Polyphonie in soziologischen Fachtexten / Hornung, Antonie. - STAMPA. - (2010), pp. 85-104.
Hornung, Antonie
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Indirekte und Direkte Rede als Mittel der Polyphonie in soziologischen Fachtexten.pdf

Accesso riservato

Tipologia: Versione originale dell'autore proposta per la pubblicazione
Dimensione 797.14 kB
Formato Adobe PDF
797.14 kB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia
Pubblicazioni consigliate

Licenza Creative Commons
I metadati presenti in IRIS UNIMORE sono rilasciati con licenza Creative Commons CC0 1.0 Universal, mentre i file delle pubblicazioni sono rilasciati con licenza Attribuzione 4.0 Internazionale (CC BY 4.0), salvo diversa indicazione.
In caso di violazione di copyright, contattare Supporto Iris

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11380/713439
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact