InhaltDer Band stellt Einzeluntersuchungen zu einem Phänomen vor, das gegenwärtig Gesellschaften immer stärker prägt: Mehrsprachigkeit. Diese ist für Nationalstaaten mit ihrem kanonischen Konzept der Einsprachigkeit eine Herausforderung, die durch die politischen Übergänge zu transnationalen Einheiten ("Europa") vergrößert wird. Neue Modelle werden – oft zaghaft und von der Politik kaum wahrgenommen – in den sprachlichen Interaktionen selbst entwickelt. Die verschiedenen Beiträge beschreiben solche Modelle und Erfahrungen, ihre Probleme und ihre Chancen.Aus dem InhaltKurt Braunmüller: Vorbild Skandinavien? Zur Relevanz der rezeptiven Mehrsprachigkeit in EuropaAntonie Hornung: Erschwerte Mehrsprachigkeit. Fallvignette über den Schriftspracherwerb von Migrantenkindern in diglossischem UmfeldDorothea Spaniel: Der Beitrag bilingualer Schulen zur Herausbildung einer europäischen IdentitätSevgi Dereli: Germanismen und Sprachmischung in der InstitutionSinichi Kameyama: Verständnissicherung in Diskursen zwischen Muttersprachlern und NichtmuttersprachlernChristiane Hohenstein: Sind Handlungsmuster mehrsprachig?
Praxen der Mehrsprachigkeit / K., Ehlich; Hornung, Antonie. - STAMPA. - (2006), pp. 1-196.
Data di pubblicazione: | 2006 |
Titolo: | Praxen der Mehrsprachigkeit |
Autore/i: | K., Ehlich; Hornung, Antonie |
Autore/i UNIMORE: | |
ISBN: | 3830917317 978-3830917311 |
Editore: | WAXMANN |
Nazione editore: | GERMANIA |
Citazione: | Praxen der Mehrsprachigkeit / K., Ehlich; Hornung, Antonie. - STAMPA. - (2006), pp. 1-196. |
Tipologia | Curatela |
File in questo prodotto:

I documenti presenti in Iris Unimore sono rilasciati con licenza Creative Commons Attribuzione - Non commerciale - Non opere derivate 3.0 Italia, salvo diversa indicazione.
In caso di violazione di copyright, contattare Supporto Iris