Ziel dieses Beitrages ist es, die freien Wohlfahrtsorganisationen in Italien vorzustellen sowie deren Merkmale und die Besonderheiten des Agierens zwischen Staat une Markt aufzuzeigen. Im Mittelpunkt stehen gesundheitliche und soziale Dienstleistungen; das Krankenhauswesen wird allerdings nicht einbezogen.Das Wissen um die sozialstaatliche Stellung und aktuelle Entwicklungen der freien Wohlfahrtspflege in anderen Ländern ist eine notwendige Voraussetzung zur Standortbestimmung dieser intermediären Dienstleistungsorganisationen eines Landes im Kontext des gemeinsamen europäischen Marktes. Der vorliegende Beitrag identifiziert für Italien die verschiedenen Arten der privaten nicht-kommerziellen Anbieter im Gesundheits- und Sozialbereich. Die Beschreibung der wesentlichen Merkmale dieser Organisationen, verbunden mit der Zuordnung möglicher Rechtsformen, hat zum Ziel, die Grundlagen für betriebswirtschaftliche Untersuchungen in folgenden Beiträgen zu schaffen. Ausgehend von den vorliegenden Ergebnissen schließt sich ein schwerpunktbezogener Vergleich zu Deutschland an.
Freie Wohlfahrtsorganisationen in Italien / Caperchione, Eugenio; M., Gudera. - In: ZEITSCHRIFT FÜR ÖFFENTLICHE UND GEMEINWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN. - ISSN 0344-9777. - STAMPA. - 18:4:(1995), pp. 398-415.
Freie Wohlfahrtsorganisationen in Italien
CAPERCHIONE, Eugenio;
1995
Abstract
Ziel dieses Beitrages ist es, die freien Wohlfahrtsorganisationen in Italien vorzustellen sowie deren Merkmale und die Besonderheiten des Agierens zwischen Staat une Markt aufzuzeigen. Im Mittelpunkt stehen gesundheitliche und soziale Dienstleistungen; das Krankenhauswesen wird allerdings nicht einbezogen.Das Wissen um die sozialstaatliche Stellung und aktuelle Entwicklungen der freien Wohlfahrtspflege in anderen Ländern ist eine notwendige Voraussetzung zur Standortbestimmung dieser intermediären Dienstleistungsorganisationen eines Landes im Kontext des gemeinsamen europäischen Marktes. Der vorliegende Beitrag identifiziert für Italien die verschiedenen Arten der privaten nicht-kommerziellen Anbieter im Gesundheits- und Sozialbereich. Die Beschreibung der wesentlichen Merkmale dieser Organisationen, verbunden mit der Zuordnung möglicher Rechtsformen, hat zum Ziel, die Grundlagen für betriebswirtschaftliche Untersuchungen in folgenden Beiträgen zu schaffen. Ausgehend von den vorliegenden Ergebnissen schließt sich ein schwerpunktbezogener Vergleich zu Deutschland an.File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
9 - articolo con Gudera.pdf
Accesso riservato
Tipologia:
AAM - Versione dell'autore revisionata e accettata per la pubblicazione
Dimensione
70.2 kB
Formato
Adobe PDF
|
70.2 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri Richiedi una copia |
Pubblicazioni consigliate
I metadati presenti in IRIS UNIMORE sono rilasciati con licenza Creative Commons CC0 1.0 Universal, mentre i file delle pubblicazioni sono rilasciati con licenza Attribuzione 4.0 Internazionale (CC BY 4.0), salvo diversa indicazione.
In caso di violazione di copyright, contattare Supporto Iris